Sich durch Lesen weiterzubilden war noch nie so einfach: Web, Apps und soziale Medien stellen uns überall eine unglaubliche Menge an Texten zur Verfügung und verändern unsere Gewohnheiten grundlegend. Diese Revolution hat Auswirkungen auf die Lesefertigkeiten und -techniken, wirft aber auch Fragen in Bezug auf Gesellschaft, Kultur und Bildungspolitik auf. Können wir uns über dieses Ausmass freuen oder müssen wir uns Sorgen machen? Welche Rolle sollten die Bildungseinrichtungen spielen, um die Zukunft des Lesens aktiv zu gestalten?
Mit:
Arnd Beise, Professor am Departement für Germanistik, Unifr
Johanna Jutzet, Buchhändlerin und Kodirektorin, Lüthy Kanisiusbuchhandlung, Freiburg
Claudia Leopold, Professor in Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Freiburg, Unifr
Ariane Schwab, Dozentin Fachdidaktik Deutsch, PH|FR
Moderation: Lovis N. Cassaris, Unicom Kommunikation & Medien, Unifr
Die Cafés scientifiques der Universität Freiburg bieten einen freundschaftlichen Austausch zwischen der Öffentlichkeit, Wissenschaftlern_innen und Experten_innen aus verschiedenen Bereichen wie Politik, Kultur oder Wirtschaft. Im Rahme der Cafés werden keine vorbereiteten wissenschaftlichen Vorträge gehalten, sondern Dialoge geführt, die sich ganz von den Fragen des Publikums leiten lassen.
Die Cafés passen sich der aktuellen Situation an, indem sie Ihnen alle Veranstaltungen online anbieten: www.facebook.com/unifribourg